Salat Olivier.

 Dieser russische Salat trägt den Namen des französischen Kochs Olivier. Der Salat Olivier wird in Russland so gerne und so oft gekocht, dass viele ihn für ein traditionelles Gericht der russischen Küche halten. Doch historisch gesehen ist der Ursprung des Salats nicht ganz klar. Mitte des 19. Jahrhunderts eröffnete ein französischer Koch namens Olivier in Moskau ein schickes Restaurant, in dem er unter anderem einen neuen Salat servierte. Mit seiner Kreation soll er rasch die Moskauer Gourmet-Gaumen erobert haben. Sogar der Zar soll den Salat nur bei ihm bestellt haben. Unumstritten ist, dass es den Koch Olivier tatsächlich gab. Manche behaupten jedoch, der geschickte Franzose hätte das Rezept aus einem alten russischen Kochbuch. Dabei verweisen sie auf historische Schriften aus dem 18. Jahrhundert, in denen die Zubereitung des Salats bereits dokumentiert werde. Sicher wiederum ist, dass das Rezept des französischen Gourmet-Kochs im Laufe der Jahre deutlich vereinfacht wurde. Olivier bereitete seinen Salat mit schwarzem Kaviar, Krebsfleisch, zartem Haselhuhn, gekochter Kalbszunge, Kapern und speziellen französischen Gewürzen zu. Kaviar, Krebsfleisch und Kalbszunge verschwanden zuerst von der Zutatenliste. Haselhuhn wurde durch Rebhuhn und später durch Hühnerfleisch ersetzt. Erst in den 1950-60er ist es üblich geworden, den Salat Olivier mit gekochtem Kochwurst oder Kalbfleisch zuzubereiten.



Ich habe den Salat probiert und er schmeckte mir. Statt Kochwurst habe ich Lyoner verwendet.

Kommentare

rex-my-love hat gesagt…
Und was ist außer der Wurst drin?
Helmut hat gesagt…
https://www.chefkoch.de/rezepte/3157751470050083/Russischer-Salat-Olivier.html
rex-my-love hat gesagt…
Im Grunde also wie Nudelsalat, nur eben mit Kartoffeln.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mein Frühstück.

Blunzengröstl 3

Kochclub im Juni